Sonntag, 17. Mai 2015

Abbildung mit einer Sammellinse, Bild bei einer Streulinse

Lade die Geogebra-Datei linselupeabbildung.ggb herunter (anklicken, dann oben auf den Pfeil. Es öffnet sich ein Fenster mit Geogebra)

Die Brennpunkte der Linse sind 5cm von der Linsenmitte entfernt, genau wie bei der Linse, mit der ihr letzte Woche Versuche gemacht habt.


  • Verschiebt den Gegenstand G so, dass er 10cm, 6cm, 7cm, 8cm, 20cm, 30cm, 40cm von der Linse entfernt ist.
  • Wie weit weg ist jeweils der Bildpunkt B?
  • Wie groß ist jeweils das Bild?
  • Vergleicht mit euren Je-desto-Sätzen von den Experimenten und mit den Messergebnissen. Die Messungen sollten in etwa stimmen, eine genaue Messung an der echten Linse ist recht schwierig.
Etwas besonderes passiert, wenn der Gegenstand näher als 5cm also näher als der Brennpunkt an die Linse heranrückt.

  • Wo ist das Bild jetzt?
  • Wie groß ist es?
  • Zeigt es nach oben oder nach unten? Was ist anders als in den Versuchen oben?
  • Warum kann man es nicht mehr mit einer weißen Platte oder einem Papier oder einem Bildschirm auffangen?
  • Man kann das Bild aber von rechts mit einem Auge sehen. Die Linse wird jetzt als Lupe oder Vergrößerungsglas benutzt. (Wie wir das in NPh gemacht haben in der 6, Klasse). Betrachte deine Finger oder andere kleine Gegenstände in deiner Nähe durch die Sammellinsen als Lupe und vergleiche mit der Simulation.
Öffne nun die Datei streulinse_gb.ggb.
  • Verschiebe den Gegenstand?
  • Wo ist das Bild?
  • Wie groß ist es?
  • Wie ist es orientiert?
  • Kann man es mit einer weißen Platte hinter der Linse auffangen?
  • Warum kann man sagen, Streulinsen wirken als Verkleinerungsglas?

Montag, 9. März 2015

Hat gut geklappt, weil ich mich genau an das Rezept zum Entwickeln gehalten habe.

Sonntag, 1. März 2015

Spiegelbild am gekrümmten Spiegel

Lade das Geogebra-Programm spiegelbilder2.ggb herunter (anklicken, downloadpfeil oben anklicken, mit Geogebra öffnen)

Du hast eine Kerze und zwei Augen, die du verschieben kannst. Außerdem kannst du die Form des Spiegels ändern, indem du den Punkt in seiner Mitte verschiebst.


  1. Schiebe den Punkt zunächst so in die Mitte, dass der Spiegel flach ist.

    Verschiebe die Kerze. Rot markiert sind diejenigen Strahlen, die vom Fuß der Kerze in die Beiden Augen fallen. Überprüfe, ob das Reflexionsgesetz am Spiegel erfüllt ist.

    Hinter dem Spiegel sind die Strahlen, die in die Augen fallen, verlängert. Sie schneiden sich in einem Punkt am Spiegelbild. Von ihm geht das Licht scheinbar für den Betrachter aus.

    Vergleiche Größe von Bild und Spiegelbild.

    Verschiebe auch die Augen. Was ändert sich und was bleibt gleich?
  2. Schiebe den Punkt am Spiegel nach links. Der Spiegel baucht sich jetzt der Kerze und den Auge entgegen. Er ist ein Konvexspiegel.

    Verschiebe wieder die Kerze und überprüfe das Reflexionsgesetz.

    Vergleich Größe von Bild und Spiegelbild. Was ändert sich, wenn du die Kerze näher an den Spiegel schiebst oder etwas davon entfernst?

    Verschiebe auch die Augen und vergleiche, was gleich bleibt und was sich ändert.
  3. Schiebe nun den Punkt am Spiegel nach rechts, so dass sich ein deutlich nach innen gekrümmter Spiegel ergibt, ein sogenannter Konkavspiegel. Am besten ist die Tiefe der Krümmung etwa 1/3 oder 1/4 so groß wie der Spiegel von oben bis unten lang ist.

    Schiebe die Kerze nah an den Spiegel heran. Überprüfe das Reflexionsgesetz.

    Vergleiche Größe von Bild und Spiegelbild. Schiebe näher an den Spiegel heran oder etwas weiter weg. Was ändert sich?

    Der Spiegel ist ein Ausshnitt aus einer Kugel und der schwarze Punkt M ist ihr Mittelpunkt. Was geschieht, wenn die Kerze näher an M ist als am Spiegel selbst?
    Was geschieht, wenn die Kerze bei M selbst ist?
    Was geschieht, wenn die Kerze noch weiter weg als M vom Spiegel ist?
    Vergleiche jeweils die Größe der Kerze mit der ihres Spiegelbilds, vergleiche ihre Orientierungen. Wo kreuzen sich jetzt die Strahlen, bevor sie in die Augen fallen.
  4. Hausaufgabe
    Nimm einen großen blanken Löffel, am besten eine große Schöpfkelle aus Edelstahl. Ein großer Servierlöffel tut es auch, zur Not auch ein Suppenlöffel.

    Betrachte dein Spiegelbild auf der Innenseite des Löffels/der Kelle und auf der Rückseite. Was ist der Unterschied? Wo genau ist das Spiegelbild, vor oder hinter dem Löffel? Vergleiche mit der Geometrie in dieser Simulation.

    Nähere den Löffel mit der Innenseite an eins deiner Augen. Wie siehst du das Spiegelbild deines Auges? Vergleiche wieder mit dieser Simulation.

Mittwoch, 4. Februar 2015

Unsere Lochkamerabilder



Ich war leider etwas ungeduldig beim Entwickeln. Sie sind nicht so schön geworden. Aber man kann einiges erkennen. Die Abzüge sind schon bestellt.

Sonntag, 11. Januar 2015

Sonnenfinsternis

Kopiere die Datei sonnenfinsternis.ggb in dein Heimverzeichnis oder auf deinen Bilschirmhintergrund (Desktop). Öffne sie mit einem Doppelklick. Das Programm Geogebra startet.

Du kannst mit der Maus den Mond um die Erde kreisen lassen. Der Kernschatten des Mondes ist schwarz hervorgehoben.

  • An welchen Positionen des Mondes trifft der Kernschatten des Mondes auf die Erde? Markiere sie auf deinem Arbeitsblatt.
An diesen Stellen ist die Sonne vom Mond verdeckt, sie werden nicht vom Sonnenlicht erreicht. Dort herrscht totale Sonnenfinsternis.
  • Frage: Warum tritt eine Sonnenfinsternis nicht gleichzeitig auf der gesamten Erde auf?
  • Frage: Was sieht man, wenn man in der Nähe des Bereichs mit totaler Sonnenfinsternis ist?
Hier findest du eine Liste mit den Sonnenfinsternissen. Die nächste ist am 20.3.2015 im Meer und auf den Inseln nördlich von Nordeuropa. Wir werden sie als partielle (teilweise) Sonnenfinsternis sehen.

Mondfinsternis

Kopiere die Datei mondfinsternis.ggb in dein Heimverzeichnis oder auf deinen Bildschirmhintergrund (Desktop). Öffne sie mit einem Doppelklick. Das Programm Geogebra startet.

Du kannst mit der Maus den Mond um die Erde kreisen lassen. Er durchläuft dabei Bereiche, in denen die Erde Schatten wirft.

In den Kernschatten fällt kein Licht von der Sonne, ein Mensch auf dem Mond könnte die Sonne dort überhaupt nicht sehen.

Im Teilbereich wird ein Teil des Sonnenlichts von der Erde abgedeckt. Ein Mensch auf dem Mond würde nur einen Teil der Sonne sehen, der andere Teil ist von der Erde verdeckt.


  • Markiere auf deinem Arbeitsblatt diese Bereiche; Den Kernschatten und den Teilbereich.


Wenn der Mond durch den Kernschatten der Erde läuft, herrscht  Mondfinsternis.


  • Frage: In welcher Phase befindet sich der Mond während einer Mondfinsternis?
Hier ist eine Liste mit den Tagen der Mondfinsternisse. Für uns gut sichtbar ist die am 28.9.2015.