Sonntag, 11. Januar 2015

Sonnenfinsternis

Kopiere die Datei sonnenfinsternis.ggb in dein Heimverzeichnis oder auf deinen Bilschirmhintergrund (Desktop). Öffne sie mit einem Doppelklick. Das Programm Geogebra startet.

Du kannst mit der Maus den Mond um die Erde kreisen lassen. Der Kernschatten des Mondes ist schwarz hervorgehoben.

  • An welchen Positionen des Mondes trifft der Kernschatten des Mondes auf die Erde? Markiere sie auf deinem Arbeitsblatt.
An diesen Stellen ist die Sonne vom Mond verdeckt, sie werden nicht vom Sonnenlicht erreicht. Dort herrscht totale Sonnenfinsternis.
  • Frage: Warum tritt eine Sonnenfinsternis nicht gleichzeitig auf der gesamten Erde auf?
  • Frage: Was sieht man, wenn man in der Nähe des Bereichs mit totaler Sonnenfinsternis ist?
Hier findest du eine Liste mit den Sonnenfinsternissen. Die nächste ist am 20.3.2015 im Meer und auf den Inseln nördlich von Nordeuropa. Wir werden sie als partielle (teilweise) Sonnenfinsternis sehen.

Mondfinsternis

Kopiere die Datei mondfinsternis.ggb in dein Heimverzeichnis oder auf deinen Bildschirmhintergrund (Desktop). Öffne sie mit einem Doppelklick. Das Programm Geogebra startet.

Du kannst mit der Maus den Mond um die Erde kreisen lassen. Er durchläuft dabei Bereiche, in denen die Erde Schatten wirft.

In den Kernschatten fällt kein Licht von der Sonne, ein Mensch auf dem Mond könnte die Sonne dort überhaupt nicht sehen.

Im Teilbereich wird ein Teil des Sonnenlichts von der Erde abgedeckt. Ein Mensch auf dem Mond würde nur einen Teil der Sonne sehen, der andere Teil ist von der Erde verdeckt.


  • Markiere auf deinem Arbeitsblatt diese Bereiche; Den Kernschatten und den Teilbereich.


Wenn der Mond durch den Kernschatten der Erde läuft, herrscht  Mondfinsternis.


  • Frage: In welcher Phase befindet sich der Mond während einer Mondfinsternis?
Hier ist eine Liste mit den Tagen der Mondfinsternisse. Für uns gut sichtbar ist die am 28.9.2015.