Montag, 9. März 2015

Hat gut geklappt, weil ich mich genau an das Rezept zum Entwickeln gehalten habe.

Sonntag, 1. März 2015

Spiegelbild am gekrümmten Spiegel

Lade das Geogebra-Programm spiegelbilder2.ggb herunter (anklicken, downloadpfeil oben anklicken, mit Geogebra öffnen)

Du hast eine Kerze und zwei Augen, die du verschieben kannst. Außerdem kannst du die Form des Spiegels ändern, indem du den Punkt in seiner Mitte verschiebst.


  1. Schiebe den Punkt zunächst so in die Mitte, dass der Spiegel flach ist.

    Verschiebe die Kerze. Rot markiert sind diejenigen Strahlen, die vom Fuß der Kerze in die Beiden Augen fallen. Überprüfe, ob das Reflexionsgesetz am Spiegel erfüllt ist.

    Hinter dem Spiegel sind die Strahlen, die in die Augen fallen, verlängert. Sie schneiden sich in einem Punkt am Spiegelbild. Von ihm geht das Licht scheinbar für den Betrachter aus.

    Vergleiche Größe von Bild und Spiegelbild.

    Verschiebe auch die Augen. Was ändert sich und was bleibt gleich?
  2. Schiebe den Punkt am Spiegel nach links. Der Spiegel baucht sich jetzt der Kerze und den Auge entgegen. Er ist ein Konvexspiegel.

    Verschiebe wieder die Kerze und überprüfe das Reflexionsgesetz.

    Vergleich Größe von Bild und Spiegelbild. Was ändert sich, wenn du die Kerze näher an den Spiegel schiebst oder etwas davon entfernst?

    Verschiebe auch die Augen und vergleiche, was gleich bleibt und was sich ändert.
  3. Schiebe nun den Punkt am Spiegel nach rechts, so dass sich ein deutlich nach innen gekrümmter Spiegel ergibt, ein sogenannter Konkavspiegel. Am besten ist die Tiefe der Krümmung etwa 1/3 oder 1/4 so groß wie der Spiegel von oben bis unten lang ist.

    Schiebe die Kerze nah an den Spiegel heran. Überprüfe das Reflexionsgesetz.

    Vergleiche Größe von Bild und Spiegelbild. Schiebe näher an den Spiegel heran oder etwas weiter weg. Was ändert sich?

    Der Spiegel ist ein Ausshnitt aus einer Kugel und der schwarze Punkt M ist ihr Mittelpunkt. Was geschieht, wenn die Kerze näher an M ist als am Spiegel selbst?
    Was geschieht, wenn die Kerze bei M selbst ist?
    Was geschieht, wenn die Kerze noch weiter weg als M vom Spiegel ist?
    Vergleiche jeweils die Größe der Kerze mit der ihres Spiegelbilds, vergleiche ihre Orientierungen. Wo kreuzen sich jetzt die Strahlen, bevor sie in die Augen fallen.
  4. Hausaufgabe
    Nimm einen großen blanken Löffel, am besten eine große Schöpfkelle aus Edelstahl. Ein großer Servierlöffel tut es auch, zur Not auch ein Suppenlöffel.

    Betrachte dein Spiegelbild auf der Innenseite des Löffels/der Kelle und auf der Rückseite. Was ist der Unterschied? Wo genau ist das Spiegelbild, vor oder hinter dem Löffel? Vergleiche mit der Geometrie in dieser Simulation.

    Nähere den Löffel mit der Innenseite an eins deiner Augen. Wie siehst du das Spiegelbild deines Auges? Vergleiche wieder mit dieser Simulation.