Sonntag, 17. Mai 2015

Abbildung mit einer Sammellinse, Bild bei einer Streulinse

Lade die Geogebra-Datei linselupeabbildung.ggb herunter (anklicken, dann oben auf den Pfeil. Es öffnet sich ein Fenster mit Geogebra)

Die Brennpunkte der Linse sind 5cm von der Linsenmitte entfernt, genau wie bei der Linse, mit der ihr letzte Woche Versuche gemacht habt.


  • Verschiebt den Gegenstand G so, dass er 10cm, 6cm, 7cm, 8cm, 20cm, 30cm, 40cm von der Linse entfernt ist.
  • Wie weit weg ist jeweils der Bildpunkt B?
  • Wie groß ist jeweils das Bild?
  • Vergleicht mit euren Je-desto-Sätzen von den Experimenten und mit den Messergebnissen. Die Messungen sollten in etwa stimmen, eine genaue Messung an der echten Linse ist recht schwierig.
Etwas besonderes passiert, wenn der Gegenstand näher als 5cm also näher als der Brennpunkt an die Linse heranrückt.

  • Wo ist das Bild jetzt?
  • Wie groß ist es?
  • Zeigt es nach oben oder nach unten? Was ist anders als in den Versuchen oben?
  • Warum kann man es nicht mehr mit einer weißen Platte oder einem Papier oder einem Bildschirm auffangen?
  • Man kann das Bild aber von rechts mit einem Auge sehen. Die Linse wird jetzt als Lupe oder Vergrößerungsglas benutzt. (Wie wir das in NPh gemacht haben in der 6, Klasse). Betrachte deine Finger oder andere kleine Gegenstände in deiner Nähe durch die Sammellinsen als Lupe und vergleiche mit der Simulation.
Öffne nun die Datei streulinse_gb.ggb.
  • Verschiebe den Gegenstand?
  • Wo ist das Bild?
  • Wie groß ist es?
  • Wie ist es orientiert?
  • Kann man es mit einer weißen Platte hinter der Linse auffangen?
  • Warum kann man sagen, Streulinsen wirken als Verkleinerungsglas?