Montag, 1. Juli 2019

Themen für den Test am Montag

  • Die Zerlegung in die Spektralfarben, also mit einem Prisma. Alle Farben zusammen geben wieder weißes Licht.
  • Farbwahrnehmung mit additiver und subtraktiver Farbmischung. Siehe dazu den Blogeintrag https://siebenerphysik.blogspot.com/2019/04/farbe-sehen-und-farben-mischen.html
  • Lichtbrechung beim Übergang von dünneren in dichtere Medien, also Luft in Wasser, und umgekehrt.
  • Totalreflexion
  • Lochkamera. Bild in der Lochkamera.
  • Abbildung mit einer Linse, Fotoapparat, Entfernung von Gegenstand und Bild. Größe von Gegenstand und Bild
  • Sammellinse als Lupe
Ich schreib euch noch einiges genauer hin.

Dienstag, 9. April 2019

Optische Farbtäuschung

Kennst du die Fahnen? Die Farben stimmen nicht. Tatsächlich wurde jede Farbe in ihre Komplementärfarbe umgewandelt, d.h. in ihr Gegenteil.

Du kannst die Originalfarben sehen mit einem Trick. Schaue eine Minute oder länger auf die Mitte einer Fahne und halte dir dann die Augen zu. Vor deinen Augen entsteht nun das Gegenteil deines Sinneseindrucks. In deinen Farbzapfen werden jetzt Stoffe ausgeschüttet, die sie wieder in die Grundstellung bringen sollen. Dabei entsteht ein Bild, das das Gegenteil von dem ist, was du vorher gesehen hast.

Probiere es aus. Weißt du, zu welchen Ländern die Fahnen gehören?





Donnerstag, 4. April 2019

Farbe sehen und Farben mischen

Dienstag, 15. Januar 2019

Sonne, Mond und Erde

Modelle in Arbeitsblättern
Bearbeite die Apps

Sonnenfinsternis vom 20.3.2015
Erinnerst du dich an die teilweise Sonnenfinsternis vom März 2015? Da wart ihr noch in der Grundschule. Vielleicht habt ihr in der Pause etwas beobachtet, denn es war vormittags an einem Schultag.
Hier ist eine Animation, auf der ihr seht, wie damals der Kernschatten und der Teilbereich über die Erde gelaufen ist: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/SE2015Mar20T.gif
Hier ist die vollständige Wikipedia-Seite zu diesem Tag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_20._M%C3%A4rz_2015
Und hier ist ein Zeitrafferfilm vom deutschen Wetterdienst, der die Stunden zeigt, in denen der Schatten der Sonne über die Erde gelaufen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=miQiEcLrdsg
Man sieht sehr schön, wie der Teilbereich zum Kernschatten hin immer dunkler wird und nach außen hin immer heller. (Vergleiche unsere App https://www.geogebra.org/m/heksyt6w, die wir vor Weihnachten bearbeitet haben)

Die Mondbahn ist etwa 5° geneigt gegen die Erdbahn. Der Mond ist also manchmal etwas "über" und manchmal "unter" der Sonne (genauer: nördlicher oder südlicher als die Sonne). Der Mondschatten fällt also manchmal eher auf die Nordhalbkugel (so wie am 20.3.2015) und manchmal auf die Südhalbkugel, so wie bei der nächsten Sonnenfinsternis am 2.7.2019:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_2._Juli_2019


Mondfinsternis vom 27.7.2018Das war einer der ersten Ferientage. Erinnert ihr euch?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_27._Juli_2018