Dienstag, 15. Januar 2019

Sonne, Mond und Erde

Modelle in Arbeitsblättern
Bearbeite die Apps

Sonnenfinsternis vom 20.3.2015
Erinnerst du dich an die teilweise Sonnenfinsternis vom März 2015? Da wart ihr noch in der Grundschule. Vielleicht habt ihr in der Pause etwas beobachtet, denn es war vormittags an einem Schultag.
Hier ist eine Animation, auf der ihr seht, wie damals der Kernschatten und der Teilbereich über die Erde gelaufen ist: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/SE2015Mar20T.gif
Hier ist die vollständige Wikipedia-Seite zu diesem Tag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_20._M%C3%A4rz_2015
Und hier ist ein Zeitrafferfilm vom deutschen Wetterdienst, der die Stunden zeigt, in denen der Schatten der Sonne über die Erde gelaufen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=miQiEcLrdsg
Man sieht sehr schön, wie der Teilbereich zum Kernschatten hin immer dunkler wird und nach außen hin immer heller. (Vergleiche unsere App https://www.geogebra.org/m/heksyt6w, die wir vor Weihnachten bearbeitet haben)

Die Mondbahn ist etwa 5° geneigt gegen die Erdbahn. Der Mond ist also manchmal etwas "über" und manchmal "unter" der Sonne (genauer: nördlicher oder südlicher als die Sonne). Der Mondschatten fällt also manchmal eher auf die Nordhalbkugel (so wie am 20.3.2015) und manchmal auf die Südhalbkugel, so wie bei der nächsten Sonnenfinsternis am 2.7.2019:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_2._Juli_2019


Mondfinsternis vom 27.7.2018Das war einer der ersten Ferientage. Erinnert ihr euch?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_27._Juli_2018